Die Auswahl des Dämmstoffs
Fürs Energiesparen kommt es auf die Wärmeleitfähigkeit des Materials an. Ansonsten unterscheiden sich Dämmstoffe z.B. in Dicke und Stabilität.
weiterlesenFürs Energiesparen kommt es auf die Wärmeleitfähigkeit des Materials an. Ansonsten unterscheiden sich Dämmstoffe z.B. in Dicke und Stabilität.
weiterlesenKompakt gebaute Häuser verbrauchen durch weniger Außenfläche weniger Heizenergie, sind einfacher zu dämmen und lassen kaum Wärmebrücken zu.
weiterlesenGuter Wärmeschutz fürs Haus ist beim energiesparenden Bauen ein wesentliches Element. Wie gut ein Stoff dämmt, hängt von seiner Wärmeleitfähigkeit ab.
weiterlesenWärmeschutz: Um merklich Energie zu sparen, sollte die Dämmschicht außen an den Fassaden des Hauses mindestens 15 Zentimeter dick sein.
weiterlesenDas Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz sieht die Nutzung erneuerbarer Energien für Neubauten vor, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt zu erhöhen
weiterlesenDie Energieeinsparverordnung legt nur den energetischen Mindeststandard von Neubauten fest. Wirklich energiebewusst baut nur, wer ihn übertrifft.
weiterlesenAuch beim Malern und Renovieren sollten Sie emissionsarme Produkte bevorzugen. So ersparen Sie der Umwelt und sich selbst viele Schadstoffe.
weiterlesenDurchschnittlich 1390 Stunden im Jahr sitzt ein Büroangestellter in Deutschland an seinem Arbeitsplatz. Umso wichtiger ist es, sich dort wohlzufühlen.
weiterlesenZukunft Altbau vernetzt Energieberater und Hauseigentümer ganz einfach per App.
weiterlesenWer möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchte, sollte rechtzeitig barrierefrei umbauen. Fünf Tipps für ein altersgerechtes Zuhause.
weiterlesenRichtige Dämmung hilft dabei, Energie und Heizkosten zu sparen, ohne auf wohlige Wärme im Haus zu verzichten.
weiterlesen