Fehlende Infrastruktur für grüne Lkw
Bis 2030 soll ein Fünftel aller Lkw in der EU emissionsfrei fahren. Die dafür benötigte Infrastruktur ist jedoch nicht in Sicht.
weiterlesenBis 2030 soll ein Fünftel aller Lkw in der EU emissionsfrei fahren. Die dafür benötigte Infrastruktur ist jedoch nicht in Sicht.
weiterlesenIm BDEW-Ladesäulenregister sind über 16.100 öffentliche sowie teilöffentliche Ladepunkte erfasst – und das obwohl kaum Elektroautos auf den Straßen rollen.
weiterlesen50 Prozent der Neuwagen in Norwegen werden mit alternativen Kraftstoffen betrieben.
weiterlesenEine dena-Umfrage zeigt, dass Deutsche stärker als vor einem Jahr zu Elektro- und Wasserstoffantrieb tendieren.
weiterlesenKlixbüll, eine kleine Gemeinde in Nordfriesland, setzt auf elektromobiles Carsharing.
weiterlesenIn Sachen Elektromobilität in Herne sind die Stadtwerke weiter auf der Überholspur: Die E-Flotte wächst um zwei weitere Fahrzeuge und
weiterlesenDie Motorenleistung bei E-Bikes ist schlechter als bei anderen Elektrofahrzeugen. Forscher wollen das nun ändern.
weiterlesenSchon im Jahr 2030 könnten mehr Elektroautos auf deutschen Straßen dazu führen, dass die Haushaltsstrompreise sinken.
weiterlesenVolkswagen setzt künftig auf Elektromobilität: Neben Zwickau sollen auch zwei weitere Werke auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umgestellt werden.
weiterlesenIn den letzten vier Jahren wurden 200 Schiffe mit Brennstoffzellen-Antrieb gebaut.
weiterlesenElektro- und Erdgas-Lkw ab 7,5 Tonnen sind ab Januar 2019 von der Maut befreit.
weiterlesen